Wir legen größten Wert auf den Schutz Ihrer Daten und die Wahrung Ihrer Privatsphäre. Aus diesem Grund haben wir Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen festgelegt, die den größtmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
Wir gewährleisten die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Alle Mitarbeiter des Unternehmens sind an diese Bestimmungen gebunden.
Wir möchten nachfolgend darstellen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten. Hierbei soll Ihnen erläutert werden, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Ziff. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie u.a. in Art. 4 Ziff. 1 DSGVO.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der (https://careerstart.rundstedt.de/) abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Soweit wir als Rechtmäßigkeitsgrundlage unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) anführen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu.
Gemäß Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht
jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder einem damit in Verbindung stehenden Profilings. Auch zu anderen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (vgl. etwa Art. 21 Abs. 1 DSGVO, sog. „eingeschränktes Widerspruchsrecht“). In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Sie können auch Widerspruch gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, einlegen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (vgl. Art. 21 Abs. 6 DSGVO).
Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit zusenden bzw. mitteilen (z.B. per E-Mail an datenschutz@rundstedt.de).
Um die folgende Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen durch Links auf Informationen und Datenschutzhinwiese, die sich auf externen Webseiten (vgl. auch Abschnitt „Externe Links“ in dieser Datenschutzerklärung) befinden. Wir sind sehr bemüht die Verlinkungen, die wir in dieser Datenschutzerklärung aufführen auch aktuell zu halten. Dennoch ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren. Sollte Ihnen eine solche Verlinkung auffallen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns dies mitteilen, damit wir den aktuellen Link einpflegen können.
1) Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Ziff. 7 DSGVO für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
v. Rundstedt & Partner GmbH
Bleichstraße 20
40211 Düsseldorf
2) Ansprechpartnerin für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an:
Klarissa Peters
v. Rundstedt & Partner GmbH
Eschersheimer Landstraße 14
60322 Frankfurt am Main
Tel. +49696199641
datenschutz@rundstedt.de
3) Log-Files
Bei jedem Aufruf unserer Webseite durch Sie erfassen wir automatisiert Daten und Informationen vom System Ihres Geräts und speichern diese in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (hier: Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen. Hiervon sind folgende Angaben erfasst:
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Webseite von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Webseite auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Für letzteres ist insbesondere die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich.
Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
4) Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorgehalten werden.
Alle gesetzten Cookies und weitere Informationen zu diesen können Sie sich auch jederzeit über Ihren Browser anzeigen lassen. In Ihren Browsereinstellungen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern erfahren Sie u.a. hier:
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.
Wir setzen erforderliche Cookies ein, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Diese gewährleisten Funktionen, ohne die Sie die Webseite nicht wie beabsichtigt nutzen könnten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen an der Vorhaltung einer funktionsfähigen Webseite und damit das Ergebnis einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Des Weiteren setzen wir optionale Cookies für Zwecke der Website-Analyse und des Trackings sowie zur Verbesserung unseres Webseitenangebots ein. Im Nachfolgenden beschreiben wir die auf dieser Webseite eingesetzten Tools sowie die damit verbundenen optionalen Cookies im Detail. Wir verwenden optionale Cookies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sofern Sie zum ersten Mal unsere Website besuchen, erscheint ein Banner, in welchem wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verwendung von optionalen Cookies bitten.
Erteilen Sie hierzu Ihre Einwilligung, speichern wir ein Cookie auf Ihrem Rechner und das Banner wird für die Lebensdauer des Cookies nicht erneut angezeigt. Danach, oder wenn Sie dieses Cookie zuvor aktiv löschen, wird das Banner beim nächsten Besuch unserer Webseite wieder eingeblendet, um Ihre Einwilligung erneut einzuholen.
Wenn Sie der Nutzung von optionalen Cookies zustimmen, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre personenbezogenen Daten in Drittländern außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, welche einen nach EU-Standards unzureichendes Datenschutzniveau aufweisen (z.B. USA), verarbeitet werden. Es besteht das Risiko, dass Behörden dort auch ohne Rechtsschutzmöglichkeiten auf Ihre Daten zugreifen können. Wir werden Sie in den einzelnen Abschnitten zu unseren Auftragsverarbeitern auf eine potenzielle Verarbeitung in Drittländern sowie den von uns ergriffenen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinweisen.
Ihre Cookie-Einstellungen können Sie über diesen Link editieren:
5) Informationen zu Google-Diensten
Wir verwenden auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Nähere Informationen zu den einzelnen konkreten Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, finden Sie in der weiteren Datenschutzerklärung.
Durch die Einbindung der Google Dienste erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Die Übermittlung in die USA ist dabei abhängig davon, in welcher Funktion personenbezogene Daten übermittelt werden. Dabei können wir als Verantwortliche selbst Daten an Google zur weiteren Verwendung in die USA übermitteln. Die Übermittlung kann auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Google hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Verordnung (EU) 2016/679 einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Standardvertragsklauseln erhalten Sie unter https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en sowie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
Informationen zu den von Google verwendeten Cookie Arten finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types.
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere www.google.de/policies/privacy/partners/.
Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:
„Unter Umständen werden die durch uns erhobenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken dienst- und geräteübergreifend kombiniert. Wenn Sie sich beispielsweise Videos von Gitarrenspielern auf YouTube ansehen, kann eine Werbeanzeige für Gitarrenunterricht auf einer Website geschaltet werden, auf der unsere Anzeigenprodukte verwendet werden. Je nach Ihren Kontoeinstellungen könnten Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft werden, um die Dienste von Google und die von Google ausgelieferten Werbeanzeigen zu verbessern." (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen.
Weiterhin können Sie die Installation von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können. Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen, erfahren Sie unter dem Abschnitt „4) Cookies“.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
7) Verwendung des Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Der Google Tag Manager ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst personenbezogene Daten nur zu technisch notwendigen Zwecken. Der Google Tag Manager sorgt für das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google.
Die Nutzung des Google Tag Manager erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, eine vereinfachte und übersichtliche Einbindung verschiedener Dienste vornehmen zu können.
8) Verwendung von Retargeting und Remarketing
Wir verwenden auf unserer Webseite das Tool „Google Analytics Remarketing“ der Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Informationen zu den Standardvertragsklauseln und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z. B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Werbebotschaften auszuspielen (Remarketing beziehungsweise Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisierten Werbung unter folgendem Link widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb.
Die Installation der Cookies für Google Remarketing und Google AdWords Conversion Tracking kann durch eine Einstellung der jeweiligen Browser-Software durch Aufruf der Webseite www.google.com/policies/privacy/ads/ und eine Veränderung der entsprechenden Einstellung verhindert werden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie außerdem unter Punkt "
4) Cookies".Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Weitere Informationen zu dieser Technologie erhalten Sie in den Google Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
9) Verwendung von Google Maps
Wir nutzen auf unserer Webseite Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Google Ireland Ltd. (Anbieter des Dienstes), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Informationen zu den Standardvertragsklauseln und der Übermittlung in die USA von uns an Google und weiteren relevanten Daten zur Datenverarbeitung durch Google im Rahmen der Nutzung der Google Dienste finden Sie in dieser Datenschutzerklärung unter dem Abschnitt „5) Informationen zu Google-Diensten“.
Die Einbindung des Google-Maps Plug-Ins erfolgt durch das Einbetten des Service auf unserer Webseite mittels eines sog. „iFrames“. Beim Laden dieses iFrames erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt.
Wir selbst erheben keine Daten, wenn Sie Google Maps über unsere Webseite nutzen. Durch die Einbindung von Google Maps verfolgen wir den Zweck, Ihnen unsere Adresse darstellen zu können sowie weitere Informationen für Ihre Anreise zur Verfügung stellen. Auch können wir Ihnen durch diese Einbindung von Google Maps Orte präsentieren, wobei Sie nicht auf einzelne Kartenausschnitte begrenzt sind und eigenständig Entfernungen u.Ä. recherchieren können.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Die Nutzung von Google-Maps erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie in unseren Cookie-Hinweisen.
14) Verwendung von Adobe Connect / Webinaris
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite verschiedene Webinare an, die wir mit Hilfe von Adobe Connect („AC“) durchführen. AC ist ein Dienst bzw. eine Software von Adobe Systems Incorporated, 601 Townsend St., San Francisco, CA 94103 USA. Auf der aus Deutschland zugängigen Webseite von Adobe wird darüber hinaus das Tochterunternehmen Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland als für Europa zuständig ausgewiesen.
Die Einbindung von AC erfolgt über eine entsprechende Schnittstelle von Adobe. Durch die Einbindung erhebt Adobe Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Adobe die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (z.B. USA) übermittelt.
Die Übermittlung kann auf Standardvertragsklauseln gestützt werden. Adobe hat sich dazu verpflichtet, die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer nach der Verordnung (EU) 2016/679 einzuhalten.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html
Im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung verarbeitet Adobe Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung. Davon können folgende Daten umfasst sein:
Wenn Sie in Ihrem Adobe-Konto angemeldet sind, kann Adobe die verarbeiteten Informationen Ihrem Konto hinzufügen.
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Adobe-Konto ausloggen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
Durch die Einbindung von AC verfolgen wir den Zweck, Ihnen verschiedene Webinare anbieten zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO – soweit die Webinare im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – sowie unser berechtigtes Interesse an einer professionellen Abwicklung unserer Webinare gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
15) Kontaktformular
Auf unserer Webseite befindet sich ein Kontaktformular, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme nutzen können. Wenn Sie über dieses Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden dabei die in den Eingabefeldern eingegebenen Daten von uns verarbeitet.
Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:
Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten potenziell betroffen:
Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt. Die Pflichtangaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular im Nachrichtentext preisgeben.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Pflichtangaben sowie der freiwilligen Angaben ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden zu können damit wir Ihre Anfragen beantworten können.
Die personenbezogenen Daten werden dabei nur solange verarbeitet, wie dies für die Bereitstellung der Funktion erforderlich ist. Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.
16) Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax oder per E-Mail in Kontakt zu treten.
Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben, verarbeiten.
Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, so können wir insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihren Namen, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeiten.
Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so können wir insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenen Daten verarbeiten.
Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben, verarbeitet.
Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können.
Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. b) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten und zur Beantwortung des Anliegens mit dem Anfragenden in Kontakt treten zu können. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
18) Online-Terminvereinbarung über Microsoft Bookings
Wir bieten Ihnen über unsere Website die Online-Vereinbarung von Terminen an. Dazu nutzen wir das Tool Microsoft Bookings, ein Dienst der Microsoft Corporation, ansässig in One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Wir haben mit Microsoft sowohl eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung als auch EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu garantieren.
In dem Umfang, in dem Microsoft Bookings personenbezogene Daten in Verbindung mit den legitimen Geschäftsvorgängen von Microsoft verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Datenverantwortlicher für diese Nutzung und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Gesetze und Verpflichtungen eines Datenverantwortlichen. In diesem Fall haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung von Microsoft.
Weitere Informationen zu Microsoft Bookings und dem Umgang mit Nutzerdaten finden Sie hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Die Verbindung zu dem Dienst wird hergestellt, wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, Ihre dort eingegeben Daten werden nach dem Bestätigen des Formulars verarbeitet. Für die Terminvereinbarung werden Ihre Eingaben im Terminvereinbarungs-Formular an Microsoft übertragen. Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung, Speicherung und Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung in die Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Nutzung der Daten zu widersprechen. In diesem Fall ist die beabsichtigte Kontaktaufnahme zum Nutzer nicht mehr möglich beziehungsweise kann eine bereits begonnene Kommunikation nicht mehr fortgeführt werden.